TitelseiteNewsEine Wunde bedecken oder atmen lassen?

Eine Wunde bedecken oder atmen lassen?

2024-02-26
Bewältigen Sie das Dilemma der Wundversorgung mit unserem Leitfaden, ob Sie Wunden abdecken oder atmen lassen sollten. Lernen Sie die Vor- und Nachteile kennen und finden Sie den besten Ansatz für Ihre Heilungsreise.

Wunden passieren uns allen – von einer spielerischen Schürfwunde im Hinterhof bis hin zu ernsteren Verletzungen, die ärztliche Hilfe erfordern. Doch bei der Versorgung dieser Wunden stellt sich die Frage: Ist es besser, sie abzudecken oder atmen zu lassen? Diese Debatte ist im Gange und die Wahl, die Sie treffen, kann den Heilungsprozess erheblich beeinflussen.

 

Schützen Sie Ihre Wunde

 

Unser erster Instinkt besteht oft darin, eine Wunde abzudecken, und dafür gibt es gute Gründe:

 

Schutz vor Verunreinigungen: Eine abgedeckte Wunde fungiert als Schutzschild gegen schädliche Bakterien und Viren und verringert so das Infektionsrisiko. Dies ist besonders wichtig für Wunden in natürlich feuchten Bereichen, in denen Bakterienwachstum wahrscheinlicher ist.

 

Feuchte Umgebung

 

Ärzte empfehlen oft, Wunden abzudecken, um eine saubere und feuchte Umgebung zu gewährleisten und so eine schnellere und effektivere Heilung zu fördern. Dies verhindert die Bildung von Krusten, die den Heilungsprozess behindern können.

 

Reduzierte Narbenbildung

 

Das Abdecken einer Wunde kann die Narbenbildung minimieren, indem es das Wachstum neuer Hautzellen fördert und so die Bildung markanter Narben verhindert.

 

Schmerzbehandlung

 

Ein Verband kann für Polsterung sorgen, die Wunde vor Reibung schützen und Beschwerden lindern. Dies ist für die Schmerzbehandlung bei empfindlichen Wunden von entscheidender Bedeutung.

Lokale Behandlung: Durch das Abdecken einer Wunde können Sie einen bestimmten Bereich behandeln, ohne befürchten zu müssen, dass die Salbe abfärbt.

cover wound

Frische Luft zur Heilung

 

Obwohl es kontraintuitiv erscheinen mag, hat das Atmen einer Wunde auch seine Vorteile:

 

Sauerstoffversorgung

 

Sauerstoff ist für die Wundheilung unerlässlich und das Atmen einer Wunde kann den Sauerstoffaustausch verbessern, der für verschiedene Phasen des Heilungsprozesses von entscheidender Bedeutung ist.

 

Schnelleres Trocknen

 

Einige Wunden, insbesondere kleinere Schnittwunden, profitieren von der Luftzufuhr, da sie schneller trocknen und Bakterienwachstum verhindern kann.

 

Psychologischer Komfort

 

Für manche ist der Anblick der Wunde psychologisch beruhigend, gibt ein Gefühl der Kontrolle und lindert Ängste.

 

Begrenzte allergische Reaktionen

 

Wenn eine Wunde unbedeckt bleibt, können allergische Reaktionen oder Hautreizungen durch bestimmte Verbände oder Klebstoffe verhindert werden.

 

Richtige Wundversorgung

 

In der aktuellen Debatte ist es wichtig, einen Mittelweg zu finden, der auf individuellen Faktoren und Wundmerkmalen basiert:

 

Reinigen Sie die Wunde

 

Beginnen Sie mit milder Seife und Wasser, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.


Beurteilen Sie die Wunde

 

Berücksichtigen Sie Größe, Tiefe und Standort, um zu entscheiden, ob Sie es abdecken oder atmen lassen möchten.


Antibiotische Salbe auftragen

 

Bei größeren oder tieferen Wunden sorgt eine antibiotische Salbe vor dem Abdecken für eine zusätzliche Schutzschicht.


Angemessen abdecken

 

Verwenden Sie sterile Verbände oder Verbände und wechseln Sie diese regelmäßig. Zur Verlaufskontrolle sind transparente Verbände sinnvoll.


Überwachen

 

Behalten Sie die Wunde genau im Auge. Wenn Anzeichen einer Infektion auftreten, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

 

Tipps zur Unterstützung der Heilung

 

Vermeiden Sie, dass Wasser beim Baden oder Duschen mit Ihrer Wunde in Berührung kommt.


Das liegt daran, dass übermäßige Feuchtigkeit dazu führen kann, dass die Wunde zu nass wird und Bakterien aus anderen Körperteilen eingeschleppt werden können. Halten Sie die Wunde trocken, indem Sie einen Gipsverband/Wundschutz verwenden oder sie mit Press-N-Seal-Plastikfolie verschließen und anschließend einen Küchenabfallbeutel über die Wunde/den Verband kleben. Wenn der Schutz eine Herausforderung darstellt, sollten Sie sich für ein Schwammbad entscheiden.

 

Reinigen Sie Ihre Wunde nicht mit Seife oder aggressiven Chemikalien


Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol, Wasserstoffperoxid oder normaler Seife auf der Wunde, da diese der heilenden Haut schaden und den Genesungsprozess behindern können. Verwenden Sie stattdessen nur Salzwasser, steriles Wasser oder destilliertes Wasser, um die Wunde zu reinigen.

 

Minimieren Sie den Druck auf Ihre Wunde


Druck auf die Wunde auszuüben kann den Heilungsprozess behindern. Versuchen Sie, die Zeit, die Sie mit Ihrer Wunde verbringen, so gering wie möglich zu halten. Abhängig von der Lage der Wunde benötigen Sie möglicherweise spezielles Schuhwerk, Krücken, eine Gehhilfe, ein Kissen usw.

 

Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker


Überwachen Sie regelmäßig Ihren Glukosespiegel. Wenn Ihr Blutzucker 140 überschreitet, behindert dies den Heilungsprozess. Achten Sie genau auf Ihre Ernährung und halten Sie sich an die verordneten Medikamente. Wenn Ihr Blutzucker weiterhin erhöht ist, konsultieren Sie Ihren Hausarzt, um Strategien zu besprechen, wie Sie ihn unter Kontrolle bringen können.

 

Steigern Sie Ihre Proteinaufnahme


Protein bildet die Grundlage für Wachstumsfaktoren, die für die Selbstheilungsmechanismen des Körpers entscheidend sind. Nehmen Sie täglich drei bis vier Portionen Protein zu sich. Bei deutlich niedrigen Proteinwerten kann die Heilung behindert sein.

 

Fazit

 

Die Debatte darüber, eine Wunde abzudecken oder atmen zu lassen, geht weiter, aber der Schlüssel liegt in der individuellen Pflege. Die Entscheidung hängt von den Eigenschaften der Wunde, persönlichen Vorlieben und bei Bedarf von der Beratung durch Gesundheitsdienstleister ab. Am wichtigsten ist die richtige Pflege – die Wunden sauber zu halten, vor Infektionen zu schützen und ein heilendes Umfeld zu fördern, egal ob mit einem Verband bedeckt oder frei atmend.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel